Seit 2009 führt der Fachbereich Klassische Archäologie des Departement Altertumswissenschaften der Universität Basel unter der Leitung von Prof. Dr. Martin A. Guggisberg Ausgrabungen in der Nekropole "Macchiabate" bei Francavilla Marittima (Provinz Cosenza) in Kalabrien durch.
Am Sonntag, 8. Juni 2025 verstarb Signora Anna Francomano in De Leo in ihrem 90. Lebensjahr. Seit unserem ersten Tag auf der Macchiabate war sie stets für uns da. Viele Jahre lang versorgte sie uns täglich mit ihrem starken, gesüssten Caffè – damit wir auch am Nachmittag noch weitergraben konnten. Unter ihren Gelsi-Bäumen fanden wir Schatten in den Pausen, und nicht selten verwöhnte sie uns mit allerlei Köstlichkeiten.
Das Einfeuern des Pizzaofens gab sie zwar vor Jahren auf, doch auch danach profitierten wir vom Lieferservice des Bäckers, der ihr – und damit auch uns – Pizza brachte. Später drehten wir den Spiess um und brachten ihr und ihrem Sohn Saverio am Pizzafreitag eine Pizza mit, dazu gab es ihren Wein. Zur Geburt ihres ersten Urenkels schenkte sie uns traditionelle Dolci; erntefrische Tomaten, Birnen, Maulbeeren, Oliven und Zwetschgen bekamen wir ebenfalls oft.
Bereits in den 1960er Jahren bei den Ausgrabungen von Paola Zancani Montuoro war Signora Anna dabei und hat die damaligen Grabungsmethoden kennengelernt. Sie wusste deshalb immer, dass wir viel zu langsam ausgraben. Nachdem sie gesehen hatte, dass wir nicht sehr gut nähen konnten, nähte sie im ersten Jahr für uns die Schattenwand, welche bis heute ihren Dienst versieht.
Signora Anna wird für uns immer ein wichtiger Teil der Grabungskampagnen in Francavilla Marittima bleiben. Wir vermissen sie sehr und erinnern uns gerne an ihren Schalk und ihre Herzlichkeit.
Die Tagung „The Day After Tomorrow. Resilience and Recovery between City and Countryside in the Greek World“ fand vom 21.-23. Januar in Basel statt. Die Veranstaltung ist Teil unseres aktuellen Francavilla-Projektes und befasste sich - ausgehend von den Gräbern im Areal Rialzo - mit der Frage nach den Auswirkungen, die die Zerstörung von Sybaris (510 v. Chr.) auf die Besiedlung des Umlandes gehabt hat, und wie diese Ereignisse im Kontext von vergleichbaren Städtezerstörungen in Griechenland und in der Magna Graecia zu beurteilen sind.
Professor
Petersgraben 51
4051 Basel
Schweiz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Petersgraben 51
4051 Basel
Schweiz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Departement Altertumswissenschaften
Petersgraben 51
4051 Basel
Schweiz